Lernlabor VisualStoryMaps | Dr. Sarah Klosterkamp
Im Rahmen des Methodenpraktikums mit Geographie-Studierenden der Universität Bonn
Sommersemester 2021 + 2022
Themen und Ziele des Lernlabors VisualStoryMapping
Das in den Sommersemestern 2021 und 2022 als Methodenpraktikum durchgeführte Lernlabor zum Thema VisualStoryMapping bot Bachelor-Studierenden der Geographie die Gelegenheit eigene Forschungsfragen zu entwerfen sowie verschiedene geographische Auswertungs- und Visualisierungsinstrumente kennenzulernen und gemeinsam zu erproben. Das Ziel dieser Methodenpraktika bestand darin, für die einzelnen Forschungsprojekte gemeinsam in Kleingruppen qualitative wie quantitative Daten zu generieren und diese im Rahmen von selbstproduzierten VisualStoryMaps aufzubereiten.
Im Sommersemester 2021 wurde gemeinsam mit den Teilnehmenden und ausgehend von eigenen Alltagsbeobachtungen die Themenfindung gemeinsam gestaltet. Herausgekommen sind vier sehr unterschiedliche Projekte mit je selbstgewählten Schwerpunktsetzungen der Seminarteilnehmer:innen, die allesamt zur weiteren Auseinandersetzung anregen.
Im Sommersemester 2022 fand das Methodenpraktikum unter dem Oberthema "Kritische Geographien des Wohnens" statt. Hier wurden in Kleingruppen verschiedene Facetten des Wohnungsmarktes, Fragen von Ein- und Ausschlüssen und innerstädtische Verdrängungs-tendenzen genauer unter die Lupe genommen. Startpunkt und aussschlaggebend für die einzelnen Teilprojekte waren auch hier die jeweiligen Interessen der Teilnehmenden.
Projekte im Sommersemester 2022
Projekt | Grün und Günstig
Das Projekt unternimmt eine Erkundungsreise in Grünanlagen mit dem Ziel aufzuzeigen, inwiefern Schrebergärten und Ähnliches nicht als möglichen Ort des wohnlichen Abstiegs darzustellen, sondern als naturnahes Privileg in der Stadt. Die Entdeckung von naturnahen Räumen in urbanisierten Arealen widerlegte die oftmals geäußerte Annahme: Grün muss man sich leisten können!
Projekt | Rassismus auf dem Wohnungsmarkt
Wie verlaufen die Logiken auf dem Bonner Immobilienmarkt? Wer wird bei der Wohnungssuche bevorteilt, wer benachteilt? Dieses Projekt gibt erste Antworten durch den analytischen Vergleich vier verschiedener Suchprofile und ihre unterschiedlichen Rücklauf- und Erfolgsquoten.
Projekt | Verdrängung und Gentrifizierung
Mit Verdrängungs- und Gentrifzierungsprozessen auf dem Bonner Wohnungsmarkt beschäftigte sich dieses Projekt. Hierfür wurden Anwohner*innen der Stadtteile Tannenbusch und der Nordstadt aufgesucht und zu ihren aktuellen Lebens- und Wohnsituationen befragt.
Projekt | Studentisches Wohnen
Wie erleben Studierende die aktuellen Veränderungen auf dem Wohnungsmarkt? Wo findet studentisches Wohnen statt und wie lässt es sich räumlich in Bonn verorten? Das Projekt untersucht dabei aktuelle Herausforderungen, aber auch Unterstützungsangebote und was es braucht, um studentisches Leben chancengleich und aktiv zu befördern.
Projekte im Sommersemester 2021
Projekt | Bonner Loch
Das Projekt „Bonner Loch“ beschäftigt sich mit der sozialen Verdrängung entstanden durch das Verschwinden des Bonner Lochs und den unterschiedlichen, damit verbundenen Raumwahrnehmungen unterschiedlicher Akteur:innen.
Projekt | Emotionen am Rhein
Das Projekt „Emotionen am Rhein“ beschäftigt sich mit der Thematik des Rheins als physische und emotionale Grenze zwischen der linken und rechten Rheinseite. Wer durchkreuzt aus welchen Gründen diese Grenzen und warum ist sie so beharrlich?
Projekt | Wahlplakate
Anhand von Wahlplakaten, ihrem Vorkommen, etwaigen Beschmutzungen und ihren Botschaften sowie mit Hilfe von Interviews wurde in diesem Projekt die politische Stimmung in den Stadtteilen Bonn Poppelsdorf und Tannenbusch untersucht.
Projekt | Kaffeewagen
Im Rahmen des Projektes wurden die mobilen Kaffeewagen an den Standorten Poppelsdorfer Allee und Hofgarten aufgesucht und unter verschiedenen Aspekten (bspw. in Bezug auf das Konsum- und Nutzungsverhalten) miteinander verglichen.
Fragen?
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren? Dann schreiben Sie einfach eine E-Mail an fragen[lat]lernlabor-visualstorymaps.info